Turnierhundsport
Übungszeiten
Tag | Uhrzeit | Training |
Donnerstag | ab 20:00 | Gehorsam offene Gruppe (ab Niveau BH/VT Anwärter) |
Donnerstag | ab 20:15 | Gehorsam THS-Wettkämpfer (nur nach Absprache!) |
Samstag | ab 12:00 | THS-Wettkämpfer (Gehorsam + Geräte) |
Samstag | ab 14:45 | THS-Anfänger (Geräte) |
Für jede Übungsstunde gilt: Immer rechtzeitig da sein und den Hund auch einen Gassigang vorher ermöglichen. Verschiebungen der Übungszeiten um ca. eine Viertelstunde sind immer mal möglich. Immer an das Spielzeug, das Futter und die richtige Leine und das richtige Halsband denken…
Info THS
THS, das ist Breitensport/ Leichtathletik mit dem Hund.
Er ist für alle Menschen geeignet, die Spaß daran haben, sich mit dem Hund aktiv zu bewegen. Zur Ausbildung im Rahmen des Turnierhundsports gehört neben dem „Springen über die Hindernisse“ auch der Gehorsam.
Der Turnierhundsport ist Hobby, Ausgleich, Freizeitgestaltung und (für den, der möchte) Leistungssport zugleich.
Die bei uns angebotenen Disziplinen sind Geländelauf, Vierkampf, Dreikampf, Hindernislauf, Shorty und CSC (Combination-Speed-Cup).
Regeln für die Teilnahme an den Übungsstunden: Download
Ausführliche Informationen zu THS
Was verbirgt sich hinter der Sportart „Turnierhundsport“.
Bei Wikipedia gibt es einen Beitrag zum Turnierhundsport: Wikipedia – Turnierhundsport
Auf YouTube findet sich ein Video vom swhv (Mitgliedsverband im dhv, wie der HSVRM): https://www.youtube.com/watch?v=8c_ssFa3NzQ
Was ist Turnierhundsport (THS)?
Egal, ob Leichtathletik pur oder Breitensport, für alle Sportler und Langstreckenläufer ist der Turnierhundsport eine optimale Möglichkeit, diese Leidenschaft für Bewegung mit dem Hund zu teilen. Angeboten werden unterschiedliche Laufdisziplinen, die als Mensch/Hund-Team bewältigt werden müssen. Vor vielen Jahren gestartet als „Breitensport für Jedermann“ messen sich mittlerweile die Sportler auf einem leichtathletischen Niveau. Durch die Aufteilung in Altersklassen und der getrennten Wertung von Männern und Frauen wird sportliche Fairness geschaffen. Diese Sportart eignet sich für jeden, der Spaß am Laufen hat. Es ist kein reiner Leistungssport, sondern auch die Hobby-, Familien und Freizeitsportler finden hier das Richtige.
Die bekanntesten und beliebtesten Wettkampfformen im THS sind der Vierkampf, der CSC und der Geländelauf. Den Vierkampf (unterteilt in 3 Leistungsstufen) muss man wohl als die „Königsdisziplin“ bezeichnen. In vier unterschiedlichen Kategorien werden Mensch und Hund Leistungen abverlangt: Gehorsam, Hürden-, Slalom- und Hindernislauf.
Vierkampf Gehorsamsübung
Gehorsam ist eine Grundanforderung im Hundesport. In Übungen wie Leinenführigkeit, Freifolge, Sitz-, Platz- und Stehübungen wird überprüft, ob Mensch und Hund ein Team sind. Dies zeichnet sich nicht nur durch korrekte Ausführungen, sondern auch durch freudiges Arbeiten des Hundes und der erkennbaren Zusammengehörigkeit aus.
Vierkampf Hürdenlauf
Während wir als Menschen hier trainieren müssen, bringt der Hund solche Voraussetzungen in aller Regel schon mit. Im Vierkampf Hürdenlauf haben Hund und Hundeführer eine Sprintstrecke gemeinsam und parallel zu bewältigen, wobei der Hund und Hundeführer Hürden zu überwinden haben. Hier ist die richtige Technik gefragt. Die Anforderungen an die Sportlichkeit des Hundeführers werden in den unterschiedlichen Stufen des Vierkampfs (1 bis 3) durch die Länge der Laufstrecke und die Höhe und Anzahl der Hürden gesteigert. Dabei können beide Fehler machen und entsprechende Fehlerpunkte werden der Laufzeit zugeschlagen. Hundeführer und Hund müssen auch hier zeigen, dass sie ein Team sind.
Vierkampf Slalomlauf
Es ist schon faszinierend, sich das gekonnte Zusammenspiel von Mensch und Hund anzuschauen, wenn sie gemeinsam rasant den zwischen 55 m und 75 m langen Slalomkurs im Zick-Zack bewältigen.
Vierkampf Hindernislauf
Während der Hund eine 75 Meter lange, lineare Hindernisbahn bewältigen muss, sprintet der Zweibeiner parallel neben der Bahn her. Beide müssen schnellstmöglich im Ziel ankommen, denn in allen Laufdisziplinen bestimmt nicht der Erste die Zeit, sondern derjenige, der als letzter die Ziellinie passiert.
Geländelauf, Canicross, Bikejöring, Dogscooter
Der Geländelauf wird über Stecken von 1000 m; 2000 m und 5000 m ausgetragen. Es gewinnt das schnellste Team. Natürlich auch hier nach Altersklassen und Geschlecht getrennt. Und wie der Name schon sagt, geht es selten über asphaltierte Strecken, sondern durch Wald und Flur. Durch die Eignung des Geländelaufs für fast alle Hunde, ob Rasse- oder Mischlingshund, ob groß oder klein, ist hiermit der Einstieg relativ leicht.
Mit der Überarbeitung der Prüfungsordnung (ab 2019), hat auch der Canicross-Sport Einzug in die Disziplinen des Turnierhundsports gehalten. Er gleicht dem Geländelauf, ist aber nicht auf feste Streckenlängen festgelegt. Auch sind hier Mannschafts- und Verfolgungsrennen möglich.
Man kann die Strecken auch mit einem geeigneten Fahrrad (Bikejöring) oder einem Roller (Dogscooter) bewältigen. Die Anforderungen an die Streckenführung sind entsprechend angepasst.
Para-Athletik
Der Turnierhundsport hat sich bewusst der Gruppe der Menschen mit Handicap geöffnet. Schon immer konnten diese im THS starten, aber mit der neuen Prüfungsordnung können nun Menschen mit Handicap mit eigenen Regeln, in eigenen Startklassen (unterschiedlich nach Art des Handicaps) im Vierkampf, Dreikampf und im Geländelauf (inkl. Canicross) starten.
CSC
Der CSC (Combination Speed Cup) ist ein Mannschaftswettkampf und setzt sich aus den, allerdings verkürzten und neu kombinierten, Laufdisziplinen des Vierkampfs zusammen. Angeordnet als Hindernisparcours wird dieser in drei Sektionen unterteilt. Ähnlich eines Staffellaufs werden diese Sektionen von drei verschiedenen Teams einer Mannschaft bewältigt. Ausgetragen auf Meisterschaften entpuppt sich diese Disziplin als wahres Spektakel. Angefeuert von ihren Mitstreitern und Fans kämpfen die Mannschaften um die schnellste Zeit und die wenigsten Fehler.
Um hundesportlichen Anfängern einen relativ schnellen Einstieg in das sportliche Wettkampfgeschehen zu ermöglichen, gibt es die Breitensportdisziplinen des THS, bestehend aus dem Dreikampf (die 3 Laufelemente des Vierkampfs), dem Hindernislauf (losgelöst vom Vierkampf) und dem Shorty (Mannschaftswettkampf in zwei Sektionen). Diese Disziplinen eignen sich besonders für den Einstieg in den Turnierhundsport.
Wer sich selbst gerne sportlich betätigt und seinen Hund hierbei integrieren möchte, für den ist der Turnierhundsport die ideale Sportart.
Termine / Trainingsausfälle:
Beiträge / Berichte / Ergebnisse …
Wichtige Information zum 17. Arheilger Eiercup
An alle Teilnehmer folgende wichtige Information: Bitte denkt daran, dass wir am Wettkampftag...
Einladung 17. Arheilger Eiercup
An alle Teilnehmer folgende wichtige Information: Bitte denkt daran, dass wir am Wettkampftag...
Feiertagspausen Training RSGV DA-Arheilgen
Feiertagspausen Training RSGV DA-Arheilgen Sportbereich Letztes Training 2023 Erstes Training 2024...
THS-Vereinsprüfung am 22.Oktober 2023
THS-Vereinsprüfung am 22.Oktober 2023 Ein paar Nerven waren schon am Flattern, als sich am...
110 Jahre Arheilger Hundeverein / Dekadenbanner
110 Jahre Arheilger Hundeverein Als im Dezember 1913 der Hunde - Dressur Verein von elf...
Wichtige Information zum 17. Arheilger Eiercup
An alle Teilnehmer folgende wichtige Information: Bitte denkt daran, dass wir am Wettkampftag...
Einladung 17. Arheilger Eiercup
An alle Teilnehmer folgende wichtige Information: Bitte denkt daran, dass wir am Wettkampftag...
Feiertagspausen Training RSGV DA-Arheilgen
Feiertagspausen Training RSGV DA-Arheilgen Sportbereich Letztes Training 2023 Erstes Training 2024...
THS-Vereinsprüfung am 22.Oktober 2023
THS-Vereinsprüfung am 22.Oktober 2023 Ein paar Nerven waren schon am Flattern, als sich am...
110 Jahre Arheilger Hundeverein / Dekadenbanner
110 Jahre Arheilger Hundeverein Als im Dezember 1913 der Hunde - Dressur Verein von elf...